Newsletter Anmeldung

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!

Intuit Mailchimp

Über Uns

Weg in die Zukunft

Ein Umbau in Drei Etappen

In drei Bauetappen und über einen Zeitraum von rund 30 Jahren wird der Hof zu Wil renoviert und saniert. Mit Respekt vor der Geschichte und zukunftsorientierten Ideen für die Nutzung entsteht eine neue Harmonie von Alt und Neu. So verwandelt sich der Hof zu Wil in einen Ort des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens.

Erste Bauetappe: Ein Restaurant im Erdgeschoss

1998: Die erste Bauetappe ist abgeschlossen! Das neue Restaurant empfängt die Gäste nun im Erdgeschoss und löst die bisherige Gaststube im heutigen Fürstenlandsaal im ersten Obergeschoss ab. An der Stelle des ehemaligen Hauses Warteck beherbergt ein neuer Sockel die gesamte Haustechnik sowie die Produktionsräume für die Gastronomie. Der Hofkeller erhält einen eigenen Zugang über die Hofbergstrasse. Zudem wird das gesamte Gebäude statisch verstärkt.

Zweite Bauetappe: Die Stadtbibliothek zieht ein

2009: Das Turmgeviert und das ehemalige Brauhaus sind nun ebenfalls fertig saniert. Sie werden über das neu erstellte Treppenhaus im Turmgeviert erschlossen. Zudem stehen hier neu auch zwei Sitzungszimmer und ein Büro zur Verfügung. Frisch restauriert sind auch die Äbtestube und der Gewölbekeller. Die Stadtbibliothek zieht in das ehemalige Brauhaus ein.

Dritte Bauetappe: Das gesamte Gebäude wird erschlossen

Juli 2023: Es erfolgt erneut ein Spatenstich. Diesmal werden das zweite und das dritte Obergeschoss, die Hofkapelle und das Haus zum „Roten Gatter“ erschlossen. Mit dieser dritten Umbauetappe ist das gesamte Gebäude zugänglich und bereit für die neue Nutzung und Angebote. Das Generationenprojekt ist damit vorläufig abgeschlossen.

SCHRITTWEISE ERÖFFNUNG

Die Arbeiten im Hof zu Wil gehen weiter und das Nutzungskonzept wird schrittweise umgesetzt. Bis im Juli 2026 werden die verschiedenen Angebote nach und nach eröffnet und die ersten Gäste treffen ein: zum Coworken in den Fürstabt-Logen, um die Hofgeschichte museal zu erleben, zum Feiern in der Hofkapelle und zum Übernachten in der Hofherberge.

Coworking Fürstabt-Logen, ab Januar 2026

Arbeiten und Coworken. Künftig finden Sie im Hof zu Wil mietbare Arbeitsplätze, Sitzungszimmer, Veranstaltungsräume – und Inspiration.

Museale Inszenierung Hofwelten, ab Juli 2026

Geschichte erleben: Tauchen Sie ein in über 800 Jahre Vergangenheit – erleben Sie die Zeit der Grafen und Fürstäbte, von Bränden, Kriegen und Braukunst.

Hofherberge und Hofkapelle, ab Juli 2026

Schlafen wie ein Fürstabt: In der neu erstellten «Hofherberge» geniessen Sie eine wundervolle Aussicht und nächtigen hoch über dem Stadtweier.

Stiftung
Hof zu Wil

Der Stiftungszweck

Als Aufgaben des Stiftungsrates hält die Stiftungsurkunde fest: «Die Stiftung hat den Zweck, durch den Kauf des Hofes und die etappenweise Verbesserung seiner Bausubstanz die Anlage in ihrem historischen Bestand für die Öffentlichkeit zu erhalten.»

Der Stiftungsrat

Der Stiftungsrat der Stiftung Hof zu Wil besteht aus dreizehn Personen, die jeweils für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt werden. So sieht es die Stiftungsurkunde vom 11. Juni 1990 vor. Dabei wählen sieben vom Stadtrat Wil gewählte Stiftungsrätinnen und Stiftungsräte ihrerseits weitere sechs Stiftungsratsmitglieder. Ein Mitglied des Wiler Stadtrates präsidiert den Stiftungsrat, in der Regel der Stadtpräsident bzw. die Stadtpräsidentin.

Die Aufgaben

«Die Stiftung betreibt den Hof als lebendigen Treffpunkt. Zu diesem Zweck entfaltet und fördert sie in ihren Räumlichkeiten gesellschaftliche, kulturelle und weiterbildende Aktivitäten, führt einen Restaurationsbetrieb, ermöglicht den Betrieb eines Museums und überlässt Dritten geeignete Räume zur Gewerbe- und Wohnnutzung.»

Von links nach rechts: Guido Kohler, Thomas Bissegger, Roland Hardegger, Marcel Mosimann, Jenny Schäpper-Uster, Hans Mäder (Präsident), Nancy Flury (Geschäftsleitung), Thomas Feller, Fredy Weber (Vizepräsident), Roger Hollenstein; es fehlen: Bruno Rüegger und Denise Galbier

Vom Stadtrat gewählte
Mitglieder (2025)

Hans Mäder, Präsident
Fredy Weber, Vizepräsident
Thomas Feller
Guido Kohler
Bruno Rüegger
Marcel Mosimann
Roland Hardegger

Frei gewählte Mitglieder
Jenny Schäpper-Uster
Denise Galbier
Roger Hollenstein
Thomas Bissegger
2 Vakanzen

Geschäftsstelle und Hofleitung

Seit 2022 betreibt die Stiftung Hof zu Wil eine Geschäftsstelle. Nancy Flury ist für die Geschäftsführung der Stiftung beziehungsweise für die Hofleitung zuständig. Bis zur vollständigen Neueröffnung des Hofs zu Wil laufen bei ihr auch alle Fäden rund um den Umbau zusammen. Sie koordiniert die betrieblichen und baulichen Abläufe und ist für Kommunikation und Administration verantwortlich.

Der Hof und seine Geschichte

Mit viel Vergangenheit

Der Hof zu Wil zählt weit über die Grenzen der Stadt und Region Wil hinaus zu den wertvollsten Kulturgütern. In seiner über 800-jährigen Geschichte hat er viel erlebt: 500 Jahre Äbtezeit und knapp 200 Jahre Bierbrauerei hinterliessen Spuren.

Seit 1978 steht der Hof zu Wil unter Bundesschutz und ist seit 1990 als Baudenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Stiftung für den Hof zu Wil verantwortlich.

Förderung

Gönnervereinigung

Die Gönnervereinigung «Freundinnen und Freunde des Hofs zu Wil» verbindet Menschen, die sich für den Hof engagieren, miteinander und mit der Stiftung Hof zu Wil. Die Stiftung bietet Raum für gesellschaftliches und kulturelles Miteinander – mit einem Restaurant, Räumlichkeiten und bald auch Ausstellungen. Ihre Aufgabe ist es, die Anlage in ihrem historischen Bestand für die Öffentlichkeit zu erhalten. Dabei ist sie auf Ihr Interesse und Engagement angewiesen.

Ein Engagement für den Hof zu Wil
Als Mitglied helfen Sie mit, den Hof zu restaurieren und zu erhalten. Sie unterstützen die Idee des Hofs sowohl finanziell als auch ideell. Damit leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Zukunft des Hofs.

Als Hoffreund oder Hoffreundin geniessen Sie folgende Vorteile:

  • freier oder ermässigter Eintritt zu Veranstaltungen und
    Ausstellungen
  • exklusive Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um den Hof zu Wil
  • Einladung zur jährlichen Stiftungsversammlung

HOF-PFLASTERSTEINE

Von der Vergangenheit in die Zukunft – wir schreiben die Hofgeschichte weiter. Mit dem Kauf eines persönlichen Hof-Pflastersteins können sich Alt und Jung, Wilerinnen und Wiler sowie Nicht-Wilerinnen und Nicht-Wiler verewigen. Auf Wunsch gravieren wir sogar Ihren Namen in einen Pflasterstein ein.

Und: Wenn Sie einen persönlichen Hof-Pflasterstein kaufen, unterstützen Sie zudem die Finanzierung der dritten Bauetappe und die neuen Angebote im Hof.

Höfische Post

Newsletter anmelden
Besuch planen

Willkommen im Hof zu Wil! Besuchen und erleben Sie das Wahrzeichen der Stadt.

Mehr erfahren